Stützwelle kundenspezifisch
1.Material: 42CrMo/40Cr
2. Bearbeitungsgenauigkeit: ± 0,01 mm
3. Öffnungszyklus der Form: ca. 45 Tage
4.Handwerk: Schmieden
5.Vorteile:
Unsere strenge Prozesskontrolle stellt sicher, dass jedes Produkt fehlerfreie Standards erfüllt.
Die optimierte Verarbeitung aus einer Hand sorgt für Effizienz und Kosteneinsparungen.
Von Standard bis kundenspezifisch – unsere breite Produktpalette erfüllt alle Ihre Anforderungen.
6. Gewicht: Der Materialverbrauch und das Gewicht des Endprodukts werden aus den vom Kunden bereitgestellten Zeichnungen abgeleitet.
Produkteinführung:
Als wesentliche Basiskomponenten mechanischer Systeme dienen Stützwellen in erster Linie dazu, rotierende Körper an ihrem Platz zu halten, Lasten zu übertragen, die Bewegungspräzision zu erhalten und Reibungsverschleiß zu reduzieren. Ihre Hauptfunktion ist die stabile mechanische Unterstützung rotierender Geräte, die eine reibungslose Kraftübertragung und stabile strukturelle Leistung garantiert. Als zylindrische mechanische Teile werden Stützwellen typischerweise mit Lagern, Dichtungen und Schmiermechanismen kombiniert, um eine voll funktionsfähige Stützbaugruppe zu bilden. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit bilden Stützwellen das „Rückgrat“ industrieller Maschinen – von winzigen Mikrowellen in kleinen Geräten (z. B. Ø 2,3 mm) bis hin zu großen, mehrere Meter langen Schiffsantriebswellen. Drei Kernanforderungen bestimmen stets ihre Konstruktion: Tragfähigkeit, effiziente Kraftübertragung und Langlebigkeit. Auch künftig werden Stützwellen, angetrieben durch Fortschritte in der intelligenten Fertigung und der Entwicklung neuer Materialien, eine Weiterentwicklung hin zu leichtgewichtiger Integration, intelligenter Sensorik und umweltfreundlicher Instandhaltung durchlaufen und so weiterhin eine solide Grundlage für industrielle Innovationen bilden.
Produktvorteile:
Als Kernkomponenten mechanischer Systeme zeichnen sich Stützwellen durch erhebliche Vorteile hinsichtlich Konstruktion, Materialeigenschaften, Funktionsvielfalt und Wirtschaftlichkeit aus. Ihre wichtigsten Vorteile werden im Folgenden anhand technischer Besonderheiten und Anwendungsfälle systematisch analysiert:
Hohe Tragfähigkeit und Stabilität
Starre Unterstützung: Durch optimierte geometrische Ausgestaltungen (z. B. Stufenkonstruktionen, verstärkte Rippen) können Stützwellen hohe radiale und axiale Belastungen aufnehmen (z. B. Hochleistungswellen aus Vollstahl mit einer Tragkraft von über 20 kN) und gewährleisten so einen stabilen Betrieb bei Stößen oder Vibrationen.
Dynamisches Auswuchten: Unter Hochgeschwindigkeitsbetriebsbedingungen (wie z. B. bei Windturbinenwellen, die mit 1.500 U/min laufen) ermöglicht die dynamische Auswuchtkalibrierung eine präzise Schwingungskontrolle – mit einer Genauigkeit von bis zu ±0,02 mm – und vermeidet so eine durch Unwucht bedingte Genauigkeitsverschlechterung.
Kompaktes und integriertes Design
PlatzeffizienzIntegrierte Stützwellen (z. B. Aluminiumwellen von CSB) können Längen von bis zu 3.000 mm erreichen und gleichzeitig die Größe zusätzlicher Stützstrukturen reduzieren. Dadurch eignen sie sich gut für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot wie Roboterarme und kompakte Maschinen.
Systemvereinfachung: Stützwellen mit doppeltem Verwendungszweck fungieren als strukturelles Rückgrat, wodurch zusätzliche Stützen überflüssig werden und sowohl die Komplexität der Installation als auch die damit verbundenen Kosten gesenkt werden.
Zukünftige Innovationstrends
Mit fortschreitender Industrie 4.0 werden sich Tragwellen in folgende Richtungen entwickeln:
Verbundwerkstoffe: Carbonfaserverstärkte Stützwellen ermöglichen eine Gewichtsreduzierung von 30 % bei gleichzeitiger Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit.
Intelligente Sensorik: Eingebettete Sensoren (z. B. Spannungsmesser) ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Verformung.
Wiederaufbereitung und Reparatur: Die Laserauftragsschweißtechnologie reduziert die Ersatzkosten um 30 %, was den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft entspricht.
Diese Verbesserungen werden die Weiterentwicklung hochwertiger Geräte weiter vorantreiben.
Produktionsprozess:
Rohstoffprüfung → Schneiden → Schmieden → Normalisieren → Vordrehen → UT → Vergütet → Kugelstrahlen → MT → Fertigdrehen → Bohren und Gewindeschneiden → Formen → CMM/GMM → Reinigungsverpackung
Verpackung und Versand
Um die Qualität, Integrität und pünktliche Lieferung Ihrer Produkte zu gewährleisten, implementiert unser Team einen strengen, mehrstufigen Vorversandprozess, bei dem jeder Schritt höchste Sorgfalt und Präzision erfordert. Der detaillierte Arbeitsablauf sieht wie folgt aus:
Zunächst führen wir vor dem Versand eine umfassende Vorbehandlung aller Produkte durch. Dazu gehört eine gründliche Reinigung, um Staub, Schmutz und Produktionsnebenprodukte zu entfernen, die sich während der Produktion angesammelt haben könnten. So stellen wir sicher, dass jedes Produkt in einwandfreiem Zustand bei Ihnen eintrifft. Anschließend tragen wir eine professionelle Rostschutzbehandlung auf (z. B. eine Rostschutzölbeschichtung, eine korrosionsbeständige Folienverpackung oder eine galvanische Schutzbeschichtung, je nach Material und Verwendungsanforderungen des Produkts), um Metallkomponenten während Lagerung und Transport vor Oxidation, Feuchtigkeit oder Umwelteinflüssen zu schützen. Zusätzlich wird jedes Produkt deutlich mit wichtigen Informationen wie Modellnummer, Chargencode, Materialspezifikationen und Handhabungshinweisen gekennzeichnet, um eine einfache Identifizierung, Bestandsverwaltung und sachgemäße Pflege entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.
Anschließend führt unser Qualitätskontrollteam eine sorgfältige Prüfung jedes behandelten Produkts durch. Diese Prüfung geht über die Oberflächenprüfung hinaus: Wir überprüfen die Wirksamkeit der Rostschutzbehandlung (z. B. durch Prüfung der Beschichtungshaftung oder der Korrosionsbeständigkeit kritischer Komponenten), stellen sicher, dass die Etiketten korrekt und sicher angebracht sind, und bewerten die Gesamtproduktqualität anhand vordefinierter Standards – wie Maßgenauigkeit, strukturelle Integrität und Einhaltung Ihrer spezifischen Anforderungen. Jeder Artikel, der diese Kriterien nicht erfüllt, wird umgehend zur Nacharbeit oder zum Austausch gekennzeichnet, um sicherzustellen, dass keine minderwertigen Produkte in die nächste Phase gelangen.
Sobald alle Produkte die Prüfung bestanden haben, verpacken wir sie mit stoßdämpfenden Materialien in Industriequalität (z. B. Schaumstoffeinlagen, Wellpappkartons oder wasserdichten Verpackungen), die auf Größe, Gewicht und Zerbrechlichkeit des Produkts abgestimmt sind. Diese Verpackung ist so konzipiert, dass sie Kratzer, Stöße oder Feuchtigkeitsschäden während der Handhabung und des Transports verhindert. Nach der Verpackung werden die Produkte sicher in unserem klimatisierten Lager gelagert – wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht und reguliert werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten – bis sie versandbereit sind. Wir aktualisieren außerdem unser Lagersystem in Echtzeit, um den Standort und Status jeder Sendung zu verfolgen. Dies gewährleistet vollständige Transparenz und ermöglicht es uns, die Lieferung umgehend nach Eingang Ihrer Versandanweisungen einzuleiten.
Unternehmensstärke:
Im Laufe seiner dynamischen 30-jährigen Entwicklung hat das Unternehmen seine Präsenz auf dem nationalen und internationalen Markt proaktiv ausgebaut. Sein Produktportfolio findet breite Anwendung in einer Vielzahl von stark nachgefragten Branchen, darunter Baumaschinen, Windkraft, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, Schienenverkehr, Petrochemie und Bergbaumaschinen – und erfüllt so die kritischen betrieblichen Anforderungen jeder Branche.
Auf internationaler Ebene pflegt das Unternehmen enge Kooperationen mit weltbekannten Unternehmen aus Ländern wie den USA, Kanada, Deutschland, Italien, Belgien und Japan. Diese globale Präsenz hat zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt: Der Auslandsumsatz macht mehr als 50 % des gesamten Jahresumsatzes aus – ein Beleg für die starke Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem internationalen Markt.
Im Inland hat das Unternehmen zudem strategische Partnerschaften mit führenden Herstellern hochwertiger Geräte geschlossen, darunter Branchenriesen wie Zoomlion, XCMG, Sany, Lingsheng, CRRC, Nanjing Gear und Zhuzhou Gear. Diese Allianzen stärken nicht nur die Integration der Lieferkette, sondern fördern auch gemeinsame Innovationen in der Produktentwicklung.
Innerhalb der Produktpalette stechen insbesondere zwei Kernangebote hinsichtlich ihrer Marktleistung hervor: Kernschmiedeteile für Planetengetriebe und mittelgroße bis große Hebehakenbaugruppen. Beide Produkte haben sich denSpitzenposition beim Inlandsmarktanteilund festigt damit die führende Stellung des Unternehmens in Chinas High-End-Gerätekomponentenindustrie.








